Der Bad Belziger Burgenlauf findet ohne Unterbrechung seit 1978 statt. Inzwischen sind 4 Laufstrecken Teil der Veranstaltung. Hier gibt es jeweils eine kurze Streckenbeschreibung, die die Wahl - Welche Strecke? - erleichtern soll.

Auf den nächsten Seiten gibt es genaue Karten mit eingezeichneten Laufstrecken inkl. Streckenprofil, die auch als GPX-Track oder in anderen Formaten für das Navi oder Googlemaps heruntergeladen werden können.

Der 25 km Lauf - die Mutter aller Läufe

Etwas länger als ein Halbmarathon ist die 25 km Strecke die (Zitat) – Mutter allerLäufe. Auf dieser Strecke begann 1978 die Geschichte des Burgenlaufes, als Rundkurs zwischen den Burgen in Bad Belzig und Wiesenburg und über den mit 200 m (!) höchsten Berg der Region. Die Strecke ist sehr vielfältig gestaltet – führt auf Wald- und Feldwegen entlang, die zum Teil auch unbefestigt sind. Es geht sehr viel durch wunderschöne herbstliche Wälder, durch Rummeln (eiszeitliche Trockentäler im Fläming), Straßen, Orte werden passiert – der Anteil dieser wurde mit dem letzten Streckenupdate verringert. Wer ausschließlich auf Asphalt laufen möchte sollte in der Großstadt bleiben. Wer die Herausforderung eines anspruchsvollen Laufes in gesunder Natur sucht, ist hier genau richtig,

Diejenigen, die die Strecke nicht kennen, schauen sich diese am besten gleich auf der Karte an, den Cracks wird auch diese Beschreibung schon helfen.

Zu Beginn geht es von Bad Belzig aus durch den Grünen Grund über den Apfelberg zum Hagelberg – Bergprämie am Gipfelkreuz; anschließend dem Kunstwanderweg folgend nach Schmerwitz, dort ist die erste Verpflegung. Hinter Schmerwitz geht es rechts wieder in den Wald auf gut laufbaren Wegen. Wurde früher bis zur Straße nach Schlamau gelaufen, geht es jetzt vor der Waldkante (Feld vor Schlamau) links weg durch traumhafte Rummeln wieder bis zum Ortseingang von Wiesenburg.

In Wiesenburg ist die Streckenführung komplett geändert – es fällt der Schlenker zum Drahtwerk hin weg, es geht gerade aus hinunter bis zur B 246, die direkt an der ersten Kreuzung überquert wird, anschließend werden die wenigen Meter zum Verpflegungspunkt auf der linken Seite gelaufen. Über Pumphauslücke, Spielplatz und am Hesselberg vorbei geht es aus Wiesenburg wieder hinaus, jetzt parallel zur alten Strecke auf einem weniger windanfälligeren Stück bis zur Bahnunterführung. Dann rechts bis zur Schutzhütte – anschließend weiter wie immer bis zur 3. Verpflegung im Wald hinter Borne. Von dort sind es dann noch gut 5 km auf der „alten Strecke“ durch den idyllischen Wald, die sehr gut zu laufen ist, weil die Waldwege dort neu angelegt wurden.

Neu: Die Strecke führt jetzt nicht mehr bis zur Borner Landstraße, sondern biegt noch im Wald ein Stück vorher links ab und es geht den Kameruner Weg nach Belzig hinein. So wird das letzte Stück Landstraße vermieden und die Strecke ist identisch mit dem Ultralauf. Da wir in diesem Jahr wieder die Rummeln bei Schlamau im Programm haben, ist die Strecke wieder 800 m länger - bitte richtet euch darauf ein!

Der 8 km Lauf - begann als Lauf für Jedermann

Wird ab 2019 als letzte der Läufe gestartet und mit leicht veränderter Streckenführung zu Beginn der Strecke. Es geht von der Burg aus an den Burgwiesen vorbei, die B246 wird gequert und dann über die Hagelberger Straße in den Grünen Grund - anschließend ist der Streckenverlauf so wie immer. Mit leicht konstantem Anstieg bis zum Abzweig von der 25 km Strecke, durch Rummeln und Wald hinunter zur erneuten Querung der B246 und dann in den Wald auf der anderen Seite. Hier kommt "die Wand" - 2 nacheinander folgende kräftige Anstiege - läuferisch sicher eine der anspruchsvollsten Stellen der Strecke. Im weiteren Verlauf trifft man dann auf den Verlauf der 25 km Strecke und es geht über die Borner Landstraße bis ins Ziel zur Burg Eisenhardt.

3,3 km Juniorlauf

Neu seit 2019 im Programm - soll die Lücke zwischen Kidslauf und 8 km füllen - für die dem Kidslauf entwachsenen Kids oder Erwachsene, die sich noch keine 8 km zutrauen. Start zwischen den großen Läufen, es geht von der Burg Eisenhardt aus in Richtung "Kamerun", vorbei an den ersten Skulpturen des Kunstwanderweges auf befestigten und breiten Wegen zur Waldsiedlung hinauf. Hinauf heißt wirklich hinauf - es gibt einen knackigen Anstieg! Anschließend links im Wald hinunter zur Straße, die von Borne kommt und von dort geht es identisch mit der 8 und 25 km Strecke ins Ziel auf der Burg Eisenhardt.

1,4 km Kidslauf

Zum 8. Mal wird bereits der Belziger Kidslauf stattfinden. Er ist 1,45 km lang und führt einmal rund um die Burg Eisenhardt in Bad Belzig. Damit ihr etwas Burgenlauf-Flair schnuppern könnt, startet ihr zwischen den Starts der Großen auch am Fuße der Burg Eisenhardt. Keine Angst – mit ausreichendem Abstand. Im Gegensatz zu den vergangenen 7 Läufen ist der Streckenverlauf geändert worden, es geht nun anders herum um die Burg und es geht an der Polizei vorbei die Schlossstraße wieder hoch zur Burg. Der Anstieg am Schluss erschien uns praktikabler als eine Bergabstrecke direkt nach dem Start.

Für Kinder: Traut euch und beweist, dass ihr diese Strecke schafft! Für Eltern: Trauen Sie Ihrem Kind etwas zu und lassen Sie es mitlaufen! Falls nicht – nehmen Sie es an die Hand und laufen mit ihm zusammen! Die Strecke ist natürlich auch für Erwachsene und vor allem für Laufanfänger sehr geeignet. Die Laufzeit wird professionell wie auf großen Läufen erfasst. Alle Kinder erhalten im Ziel eine Medaille in limitierter Auflage sowie eine persönliche Siegerurkunde mit Laufzeit und Platzierung in ihrer AK.

Start: 10.08 Uhr Burg Eisenhardt

Der 50 km Ultralauf

Der Ultralauf ist ein 50,3 km Rundkurs über die 3 Burgen im Hohen Fläming – Burg Eisenhardt, Burg Rabenstein, Wiesenburg und setzt dem Burgenlauf vom Anspruch her wirklich die Krone auf.

Bei dieser Strecke ist Laufen und Walken möglich. Um gegenseitige Rücksichtnahme wird gebeten.

6 Verpflegungspunkte auf der Strecke, 5 und 6 entsprechen denen der 25 km Strecke des Burgenlaufes.

  1. Verpflegungspunkt - Kranepuhl
  2. Verpflegungspunkt - Rädigke
  3. Verpflegungspunkt – Burg Rabenstein
  4. Verpflegungspunkt - Mützdorf (Mittag)
  5. Verpflegungspunkt – Wiesenburg
  6. Verpflegungspunkt – Straße Borne/Glien